Zwergseidenhuhn

Gallus gallus domesticus

Größe:

ca. 30-40 cm

 

Verbreitung:

Die Vorfahren der Seidenhühner sollen auf eine Wildhuhnart aus dem Himalaja zurückgehen und von den Mongolen vor etwa 4.000 Jahren domestitziert worden sein.

 

Lebensraum:

Über den Lebensraum in der Natur ist nichts bekannt.

 

Lebensweise:

Als reine Bodenbewohner suchen Sie, wie alle anderen Hühner auch, den ganzen Tag durch Kratzen und Scharren nach Nahrung.

Ein Hahn kann mehrere Hennen haben.

 

Lebenserwartung:

ca. 5 Jahre

 

Beschreibung/ Geschlechtsunterschiede:

Seidenhühner haben ein weiches, wollartiges Gefieder, die so genannte Seidenfiedrigkeit.

Es ist eine kleine Hühnerrasse mit 5 Zehen und blauschwarzer Haut, die bis einschließlich der Füße befiedert ist. Sie haben einen Rosenkamm mit haubenartigem Schopf. An den Nebenästen der Konturfedern fehlen die Hakenstrahlen. Dadurch sind sie flugunfähig.

Bei Jungtieren lässt sich erst spät das Geschlecht erkennen. Der Hahn ist etwas größer als die Henne.

 

Käfiggröße:

Abhängig von der Anzahl Ihrer Zwergseidenhühner muss auch die Größe des Auslaufs gewählt werden. Dabei sollten jedem Huhn möglichst 8-10 qm² Auslauffläche zur Verfügung stehen.

 

Unterbringung:

Als Standort für ein Gehege eignet sich ein heller, trockener, zugfreier und ruhiger Platz. Es sollte eine großflächige Überdachung oder besser noch ein Schutzhaus vorhanden sein. Dieses ist mit reichlich Einstreu zu versehen. Der Ein- und Ausstieg sollte an der Wetterabgewandten Seite sein. Das Gehege braucht nur 50-70 cm hoch eingezäunt sein. Die Tiere sind winterhart, dadurch ist eine Stallheizung nicht erforderlich. Sinnvoll ist ein Netz über dem Auslauf um Raubvögel fernzuhalten.

 

Käfigeinrichtung:

Es sollten Nester für die Eier und eine niedrig angebrachte Sitzstange vorhanden sein. Staubbademöglichkeiten sind anzubieten.

 

Haltung:

Zwergseidenhühner sind sehr genügsam und robust. Aufgrund ihrer geringen Körpergröße benötigen sie keinen großen Auslauf.

 

Futter:

Hühnerkorn bietet ein gutes Grundfutter. Im Auslauf picken sie gerne frisches Grün, Samen und Insekten.

 

Besonderes:

Seidenhühner sind zuverlässige Brüter mit einer Legeleistung von ca. 80 Eiern im Jahr. Es gibt sie in den Farbschlägen blau, gelb, perlgrau, rot, schwarz, silbergrau, weiß und wildfarbig.

 

Literatur:

F. PENSCHKE & G. DROSTE „Seidenhühner und Zwerg-Haubenhühner“ – Verlag Oertel & Spörer

R. HÖCK „Happy Hühnergarten“ – Verlag Cadmos

 

Die hier enthaltenen Angaben und Empfehlungen wurden mit größter Sorgfalt geprüft.

Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit dieser Informationen sowie

für Konsequenzen, die sich aus der Befolgung von Empfehlungen und Anleitungen ergeben.